Business Technology Magazin - 02.2016 - Digitale Disruption

Preis: gratis für Entwickler.Kiosk-Leser
Erhältlich ab: Mai 2016
Umfang: 48
Autoren / Autorinnen: Melanie Feldmann, Gianluca De Lorenzis, Volker Gruhn, Gerrit Beine, Lothar Wieske, Stefan Waschk, Tilman Boller, Dirk Dorsch, Veikko Krypczyk, Elena Bochkor, Carola Lilienthal, Markus Wittwer, Christine Bauers
Die Product Owner Toolbox
Essenzielle ökonomische Werkzeuge für agiles ProduktmanagementAgilität oder Festpreis?
Stehen Flexibilität und (Budget-)Sicherheit im Widerspruch?Wer die Wahl hat, hat die Qual
Projektmanagementtools im agilen UmfeldGeschnitten oder am Stück?
Drei Formen der digitalen TransformationWie Google hilft, agil zu werden
Persönliche Kompetenzen für New Work und Agilität entwickelnAgile im Konzern: Kann das funktionieren?
Wie VW auf Agile umstellen willLeise und dennoch präsent
Bring Your Own Device: Eine Standortbestimmung 2016Technische Schulden in Architekturen abbauen
Analyse und Verbesserung mithilfe kognitiver Psychologie
Digitaler Wandel: Das klingt nach dem langsamen Voranschreiten von einem Zeitalter ins nächste. Als wäre die Digitalisierung behäbig und würde huldvoll dazu einladen an ihr teilzunehmen. Deswegen finde ich den Begriff der digitalen Disruption viel treffender. Denn momentan wandeln sich viele Technologien und Märkte nicht, sondern werden gewandelt – und zwar ruckzuck von einem Tag auf den anderen. Netflix bringt Fernsehsender und Filmproduzenten zum Wanken, Tesla rüttelt an den Thronen der alteingesessenen Automobilbauer und Uber bringt Taxifahrer auf der ganzen Welt zum Streiken. Da ist Aufbruch, da ist Veränderung. Und meist kommen die Zerstörer des Bestehenden eben nicht aus den eigenen Reihen, sondern aus dem toten Winkel. Hier kämpfen nicht Erzrivalen gegeneinander, sondern der Underdog gegen den Platzhirsch.
Disruption ist nichts Neues
Dabei entsteht der Eindruck, dass die momentane Disruption einzigartig sei. Die Grundlage für diese Einzigartigkeit sei das Zusammenspiel mehrerer Faktoren: Der weltweiten Vernetzung durch das Internet, der Software, die in immer mehr Bereiche vordringt, und den Produkten, die man in der eigenen Garage drucken kann. Weit gefehlt. Disruptive Technologien brauchen nichts davon. Als die ersten Telegrafenleitungen begannen, den amerikanischen Westen zu durchziehen, haben die Reiter des Pony-Express zwar nicht von Disruption gesprochen, aber es war nichts anderes. Eine neue Technologie (Telegrafie) machte innerhalb kürzester Zeit eine alte (Pferde) überflüssig.
Veränderung ist nie einfach
Was die digitale Disruption der Gegenwart absetzt, ist ihre niedrige Einstiegshürde. Man braucht kein riesiges Startkapital, um mit einer guten Idee und findigen Freunden einen Markt komplett umzukrempeln. Sicher, Geld hilft, sonst hätten die ganzen Venture-Kapital-Geber ja auch nichts zu tun. Aber der Traum, in der Garage zu starten wie Apple und an der Börse anzukommen wie Facebook, ist momentan greifbar wie nie. Und auch diese Vorbilder der heutigen Start-ups waren und sind Disruptoren.
Das heißt für die etablierten Player: Augen auf und mitdenken! Nur weil es früher so war, muss es morgen schon lange nicht mehr so sein. Wenn die Disruption über die Märkte fegt, ist eben nichts gewiss. Momentan ist es deswegen schwierig für ein Unternehmen, den richtigen Weg zwischen Veränderung und dem Beharren auf Bestehendem und Erfolgreichem einzuschlagen.
Lassen Sie sich also von unseren Autoren zur digitalen Disruption inspirieren. Damit Sie den richtigen Draht in ihren Markt und neue Märkte finden.