Business Technology Magazin - 02.2018 - Die Ordnung aufgeben

Erhältlich ab: Mai 2018
Autoren / Autorinnen: Ulf-Jost Kossol, Sebastian Schulze, Carola Lilienthal, Carina Schipper, Bernhard Kuntz, Katharina Degenmann, Torsten Jensen, Olaf Garves, Carsten Cordes, Andreas Christian Fischer, Thomas Mahringer, Alexander Frommelt, Christopher Dzierzon, Daniel Sorna, Azmir Abdi
In vier Schritten zu mehr Wertschöpfung
Aus DevOps wird BizDevOpsEvolution der Qualität
Von DevOps zu DevQOps: Erfolgreiche Unternehmen setzen auf ZusammenarbeitModerne Projektorganisationsformen
Teil 1: Agil und bimodal = labil und bipolar?Die Top 5 der Fehler in der agilen Führung
Agile Leadership - so geht es nicht!Unterwegs zu einer neuen Führungskultur
New Work: Die neue Art, zu arbeitenDie Entwickler machen lassen
Qualitätsstandards als CommunityaufgabeQuo vadis Digitalisierung?
Wie es um den digitalen Wandel in Deutschland stehtAn technische Grenzen stoßen
Sprachassistenten: Hype oder echte Alternative?
Liebe Leserin, lieber Leser,
lassen Sie uns über Architektur sprechen. Kürzlich habe ich mit dem dreijährigen Sohn einer Freundin eine Burg aus Legosteinen gebaut. Wir hatten uns unsere Burg genau überlegt, geplant, wo ein Fenster oder eine Tür liegt und an welcher Stelle der Turm sitzt. Als wir etwa die Hälfte unserer Mauern zusammengesteckt hatten, mussten wir feststellen, dass uns lange Legosteine fehlten, um stabile Fensterstürze einsetzen zu können. Wir hatten die meisten langen Teile weiter unten verbaut und nicht daran gedacht, dass sie sich besser für die Fenster eignen. Das führte uns schließlich zu einem architektonischen Problem. Ohne lange Legosteine würde unsere Burg gerade an den Fenstern instabil werden und im schlimmsten Fall sogar einstürzen.
In der Welt der Softwareentwicklung geht es in Bezug auf Architektur natürlich weit komplexer zu als in der der Legosteine. Aber auch hier ist die Frage nach der richtigen Konstruktion entscheidend. Der Microservices-Ansatz beispielsweise steht im Widerspruch zu anderen Architekturkonzepten. Ab Seite 34 beschäftigt sich Azmir Abdi damit, wie ein klassisches Business Process Management (BPM) und Microservices zusammenpassen. Mit Dr. Carola Lilienthal haben wir im Interview (S. 54) über ihre „Neun Fallen auf dem Weg zum Business Value“ gesprochen. Wir haben sie gefragt, wer eigentlich überhaupt für den Business Value zuständig ist, warum wir den Anwender nicht vergessen dürfen und wie es sich verhindern lässt, geradewegs in die Falle zu tappen.
Neben der Architektur schauen wir uns im aktuellen Business Technology auch das weite Feld der Agilität an. Thomas Mahringer beispielsweise klärt ab Seite 16, ob agil und bimodal wirklich labil und bipolar bedeuten. Zusätzlich dürfen Sie sich auch auf Texte zum Thema Security freuen. Torsten Jensen etwa nimmt uns mit ins DDoS of Things (S. 56) und erinnert an die Schattenseiten der Vernetzung. Mit der unaufhörlich wachsenden Zahl vernetzter Geräte steigt auch automatisch die Zahl der Angriffsvektoren für Cyberkriminelle. Schließlich haben wir auch bei Carsten Cordes nachgehakt, was es mit Security Aware Development auf sich hat.