Business Technology Magazin - 03.2018 - Big Data aus dem All

Erhältlich ab: August 2018
Autoren / Autorinnen: Sebastian Richter, Erich Heumüller, Manuel Marini, Christoph Windheuser, Thomas Petzinna, Sebastian Olbrich, Torsten Schmalbach, Thomas Mahringer, Steffen Lorenz, Jurry de la Mar, Mathias Wenig, Tatiana Gayvoronskaya, Christoph Meinel, Karsten Glied, Christian Bordis
Bereit für die passende Blockchain-Strategie
Keine Blockchain-Adoption ohne ÖkosystemanalyseSmart-Contract-Plattformen
Ein kleiner Rundgang von der Idee zum Blockchain-ÖkosystemE-Health auf Rezept?
Digitalisierung: Sozial- und Gesundheitsbranche liegt zehn Jahre zurückVertrauenswürdiges Objekt der Begierde
Im Zentrum des Internet of Things steht ein ObjektspeicherKI oder Intelligent Empowerment?
Die Stärken von Menschen und Maschinen miteinander kombinierenBimodale Praxis
Teil 2: Schrittweise, API-basierte Modernisierung von BestandssystemenWie von Zauberhand
Mit RPA Kosten sparen und Routineaufgaben abgebenBig Data aus dem All
Daten aus dem All machen die Telekom Cloud für jeden verfügbarDen Vertriebsprozess tanzen lassen
Robotic Sales Solutions unterstützen Sales-Mitarbeiter
Liebe Leserin, lieber Leser,
wer in einer Suchmaschine seiner Wahl die Stichwörter „Digitalisierung“ und „Deutschland“ eingibt, dem wird angst und bange um die Zukunftsfähigkeit der heimischen Wirtschaft. Deutschland ist demnach in der Digitalisierung „auf einem steinigen Weg“, „hinkt hinterher“ und ganze Branchen haben „völlig versagt“. Ist das wirklich so? Oder sind einfach nur die Ansprüche zu hoch? Sicher, beim Ausbau des schnellen Internets sind wir im Vergleich mit anderen führenden Industrienationen nur Mittelmaß. Deutschland hat auch nur eine bescheidene Anzahl von globalen Playern im Softwaremarkt und in vielen digitalen Schlüsselbranchen scheinen Asien und die USA einen uneinholbaren Vorsprung erzielt zu haben. Doch bei genauerem Hinsehen hat Deutschland zum Thema Digitalisierung doch einiges Erstaunliche zu bieten: Viele mittelständische Hidden Champions kooperieren eng mit innovativen Hochschulen und Forschungseinrichtungen und haben aus ihren traditionsreichen Fabriken längst „Smart Factories“ gemacht. Auch die Großkonzerne, denen man ja eine gewisse Trägheit nachsagt, zeigen sich erstaunlich agil und wandlungsfähig und haben sich den digitalen Märkten geöffnet. Da wird in unzähligen „Labs“ zusammen mit Start-ups an der digitalen Zukunft gefeilt, und es werden Allianzen mit aufstrebenden, digitalen Playern auf der ganzen Welt geschmiedet.
Eine neue Unternehmenskultur mit diversitären, mehrsprachigen Teams ist entstanden. Globalisierung ist Trumpf! Wer bei der Digitalisierung in nationalen Kategorien denkt, der hat sowieso den Kern der digitalen Transformation noch nicht verstanden. Aus dieser Sicht spielt es daher keine große Rolle mehr, wie die Zukunftsfähigkeit Deutschlands eingeschätzt wird. Die Digitalisierung ist ein Versprechen, das nicht von heute auf morgen eingelöst werden kann. Nicht nur Deutschland hinkt den Versprechungen der Digitalisierung hinterher, sondern die ganze Welt. Wir werden uns daran gewöhnen müssen, dass nicht jedes digitale Versprechen gehalten wird und viele Innovationen nie den Weg aus den Forschungslaboren heraus schaffen werden. Sollte irgendwo auf der Welt eine sensationelle digitale Errungenschaft den Durchbruch schaffen, so kann man in der globalisierten Welt sicher sein, dass diese ganz schnell bis in den letzten Winkel unseres Planeten adaptiert wird. Bleiben wir also ganz entspannt: Die Digitalisierung wird in all ihren erstaunlichen Facetten irgendwann auch Deutschland erreichen. Einige Unternehmen sind bei der digitalen Transformation bereits auf einem sehr guten Weg: Freuen Sie sich wieder auf spanndende Best-Practice-Beispiele im vorliegenden Business Technology Magazin!