Entwickler Magazin - 03.2020 - Progressive Web Apps

Preis: 8,50 €
Erhältlich ab: April 2020
Umfang: 100
Autoren / Autorinnen: Manuel Wutte, Harald Nezbeda, René Schröder, Ann-Cathrin Klose, Golo Roden, Jan Stamer, Christian Liebel, Lars Vogel, Frank Müller, Marc Teufel, Veikko Krypczyk, Elena Bochkor, Tam Hanna, Peter Kröner, Sebastian Springer, Alexander Rudolph
Eine App, sie alle zu knechten?
Trade-offs und Technologien hinter Progressive Web AppsOffline First ist das neue Mobile First
PWAs offlinefähig machenMächtigeres Web dank Kugelfisch
Wie Project Fugu PWAs noch besser machtAusmisten, aber nachhaltig!
Eine Einführung in das Vue 3 Composition APILaravel ORM im Einsatz
Was mit Eloquent ORM möglich ist - erklärt am Beispiel BuchverleihtoolKolumne: Die Golumne
Golumne Spezial: Go 1.14 ist da - das beste Release everClassic Games Reloaded
Klassische KI gegen neuronales Netzwerk - Runde 1Sicher auf dem Server unterwegs
Teil 5: HTTPS, Zertifikate und Co.Der Apfel aus der Wolke
Cloud-Services zum Entwickeln und Testen von mobilen AppsFlutter - Einblick in die Future
Async und await in Flutter erklärt
Liebe Leserinnen und Leser,
Das World Wide Web hat es weit gebracht, seit Sir Tim Berners-Lee vor 31 Jahren den wegweisenden Vorschlag zur Entwicklung des heutigen WWW-Standards vorlegte. Unter dem Titel „Information Management: A Proposal“ (im Archiv des W3C nachzulesen: https://www.w3.org/History/1989/proposal.html) formulierte der Vater des WWW eine Idee zur besseren Verwaltung von Wissen, um es universell zugänglich zu machen. So sollte unter anderem die Weitergabe von Informationen gewährleistet werden, wenn sich Teams im CERN verändern. Bei dieser Idee blieb es aber nicht lange – schnell wuchs das Konzept über die Grenzen des CERN hinaus und wurde zu dem, was das World Wide Web heute ausmacht: Ein wirklich universelles Netzwerk, das Menschen und Ideen in nie zuvor gekannter Weise miteinander verbindet.
In den letzten 31 Jahren hat das WWW viele Trends kommen und gehen sehen, seit die ersten Websites 1990 im Line Mode Browser zugänglich gemacht wurden. Wenn in den 90ern noch geschimpft wurde, dass dieses Internet sich nicht durchsetzen wird, ist heute längst klar, dass das WWW eine der zentralen Plattformen unseres alltäglichen Lebens darstellt. Für Sie, liebe Leser, vermutlich noch mehr als für manch anderen.
Bereits der Line Mode Browser verfolgte aber ein wichtiges Ziel: Das WWW sollte nicht nur auf einem Betriebssystem zugänglich sein, sondern auf allen. Inzwischen ist das natürlich gewährleistet. Einige Grenzen blieben jedoch bestehen: Native Anwendungen sind schneller als Web-Apps, nicht alles ist im Browser möglich. Manchmal muss man nativ bleiben. Diese Grenzen verschwimmen nun aber: Wer mit dem Smartphone im Web unterwegs ist, sieht immer häufiger einen kleinen Button aufspringen, der eine Installation der Seite auf dem Homescreen anbietet. In diesem Fall hat man es nicht mehr mit einer reinen Website zu tun, sondern mit einer Progressive Web App (PWA). PWAs vereinen die Plattformen. Websites bekommen Zugriff auf native Gerätefähigkeiten und können lokal installiert, offline genutzt werden. Das ist Universalität, neu gedacht.
Genau damit befassen sich die Autoren unseres Titelthemas: Peter Kröner gibt einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen von PWAs, um Sie bei der richtigen Entscheidung für Ihre Anwendung zu unterstützen. Sebastian Springer widmet sich der Frage, wie man vorgehen muss, um PWAs wirklich offlinefähig zu machen. Christian Liebel und Thomas Steiner haben den Finger am Puls der Entwicklung der Technologien dahinter: Project Fugu, die Entwicklung neuer Capabilities für Webanwendungen. Steiner erläutert im Interview, wie neue APIs entstehen; Liebel gibt in seinem Artikel Einblick in das Web Share API. Wer also selbst progressive, universelle Anwendungen bauen möchte, findet hier das nötige Wissen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.

Carsten Eilers 1967 – 2020
Mit großer Bestürzung haben wir die Nachricht vom Tod unseres langjährigen Autors Carsten Eilers vernommen. Carsten war als Security-Experte mehr als ein Jahrzehnt für verschiedene unserer Publikationen tätig und verfasste ungezählte Kolumnen, Fachartikel und aktuelle Security-News. Leser unserer Magazine Windows Developer, PHP Magazin, Entwickler Magazin sowie entwickler.de verbinden mit seinem Namen eine hohe Security-Kompetenz, die sich mal warnend, mal lehrreich, mal humorvoll durch seine Texte vermittelte.
Carsten, du wirst uns in der Redaktion sowie deinen vielen Lesern in Erinnerung bleiben.
Ruhe in Frieden.