Die elastische JVM
Jelastic ist der neue Stern am Himmel der PaaS-Anbieter, Gewinner des Oracle Duke Awards 2012 [1] und zählt zu den russischen Top-Ten-Start-ups 2012. Jelastic ist eine wegweisende Platform-as-a-Service-Cloud-Umgebung für Java- und PHP-Applikationen sowie für virtuelle Server mit root-Zugriff. Durch den intuitiven Topology-Manager ist der Aufbau eigener hochverfügbarer und skalierbarer Cloud-Umgebungen für die eigene Applikation ein Kinderspiel.
Thomas Louis, Timo Mankartz
Wie viele PaaS-Anbieter brauchen wir noch? Jeden Tag werden wir mit neuen Lösungen und Technologien konfrontiert, und überall auf der Welt zeichnet sich der gleiche Trend ab: weg von dedizierten Plattformen, hin zu lösungsorientierten Systemen. Jelastic ist ein amerikanisch-ukrainisch-russisch geprägtes Unternehmen, gegründet 2011 in der Ukraine von Ruslan Synytskyy, einem ehemaligen Softwarearchitekten der ukrainischen National Space Agency. Jelastic hat sich das Ziel gesetzt, eine PaaS für Java-Entwickler und Hosting-Provider bereitzustellen, die in der Lage ist, Anwendungen automatisch zu skalieren und benötigte Serverressourcen bereitzustellen sowie anzupassen. Jelastic selbst nennt dieses Feature der vertikalen und horizontalen Skalierung „smart scaling“. Das Team von Jelastic hat einige sehr prominente Unterstützer um sich versammelt, darunter Michael „Monty“ Widenius, Erfinder von MySQL und MariaDB oder auch Igor Sysoev, den Macher von NGINX. Selbst James Gosling [2] ist überzeugter Nutzer und Anhänger dieser neuen Java PaaS. Die Jelastic PaaS wurde ursprünglich für Java-Anwendungen konzipiert und bietet hier dem Nutzer auch das größere Feature-Set. Der Vollständigkeit halber sei jedoch erwähnt, dass Jelastic neuerdings auch Anwendungen basierend auf Apache2 oder dem NGINX-Webserver in Verbindung mit PHP hosten kann.
Hosting-Modell
Das Hosting überlässt Jelastic spezialisierten, regionalen Hosting-Service-Providern ([3], Tabelle 1). Dabei setzt Jelastic meist auf große Anbieter, die bereits Erfahrungen im Bereich Cloud haben und die örtlichen Regularien erfüllen. Gerade in Deutschland sind Nutzer von Cloud-Services immer wieder mit rechtlichen Fragen (Compliance-Themen) konfrontiert, die eine im Ausland gehostete Nutzung von Cloud-Services fast unmöglich macht. Neben der Jelastic PaaS lassen sich über die Service-Provider meist auch Zusatzservices buchen, wie z. B. SSL-Zertifikate oder Support- und Servicelevel.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Jelastic PaaS nur als Public Cloud verfügbar. Jedoch ist es möglich, gemeinsam mit dem lokalen Hosting-Provider Jelastic als Private Cloud im eigenen Unternehmen zu etablieren.
LandAnbieterJelastic-VersionURLDeutschlanddogadov. 1.8.6www.dogado.deUSAServInt Inc.v. 1.8.6www.servint.comGroßbritannienLayershiftv. 1.8.6www.layershift.co.ukRusslandRussonyxv. 1.8.6www.rusonyx.ruFinnlandPlaneetta Internetv. 1.8.6 betawww.planeetta.netBrasilienWebsolutev. 1.8.6 betawww.websolute.com.br
Tabelle 1: Lokale Hosting-Pr...
Die elastische JVM
Jelastic ist der neue Stern am Himmel der PaaS-Anbieter, Gewinner des Oracle Duke Awards 2012 [1] und zählt zu den russischen Top-Ten-Start-ups 2012. Jelastic ist eine wegweisende Platform-as-a-Service-Cloud-Umgebung für Java- und PHP-Applikationen sowie für virtuelle Server mit root-Zugriff. Durch den intuitiven Topology-Manager ist der Aufbau eigener hochverfügbarer und skalierbarer Cloud-Umgebungen für die eigene Applikation ein Kinderspiel.
Thomas Louis, Timo Mankartz
Wie viele PaaS-Anbieter brauchen wir noch? Jeden Tag werden wir mit neuen Lösungen und Technologien konfrontiert, und überall auf der Welt zeichnet sich der gleiche Trend ab: weg von dedizierten Plattformen, hin zu lösungsorientierten Systemen. Jelastic ist ein amerikanisch-ukrainisch-russisch geprägtes Unternehmen, gegründet 2011 in der Ukraine von Ruslan Synytskyy, einem ehemaligen Softwarearchitekten der ukrainischen National Space Agency. Jelastic hat sich das Ziel gesetzt, eine PaaS für Java-Entwickler und Hosting-Provider bereitzustellen, die in der Lage ist, Anwendungen automatisch zu skalieren und benötigte Serverressourcen bereitzustellen sowie anzupassen. Jelastic selbst nennt dieses Feature der vertikalen und horizontalen Skalierung „smart scaling“. Das Team von Jelastic hat einige sehr prominente Unterstützer um sich versammelt, darunter Michael „Monty“ Widenius, Erfinder von MySQL und MariaDB oder auch Igor Sysoev, den Macher von NGINX. Selbst James Gosling [2] ist überzeugter Nutzer und Anhänger dieser neuen Java PaaS. Die Jelastic PaaS wurde ursprünglich für Java-Anwendungen konzipiert und bietet hier dem Nutzer auch das größere Feature-Set. Der Vollständigkeit halber sei jedoch erwähnt, dass Jelastic neuerdings auch Anwendungen basierend auf Apache2 oder dem NGINX-Webserver in Verbindung mit PHP hosten kann.
Hosting-Modell
Das Hosting überlässt Jelastic spezialisierten, regionalen Hosting-Service-Providern ([3], Tabelle 1). Dabei setzt Jelastic meist auf große Anbieter, die bereits Erfahrungen im Bereich Cloud haben und die örtlichen Regularien erfüllen. Gerade in Deutschland sind Nutzer von Cloud-Services immer wieder mit rechtlichen Fragen (Compliance-Themen) konfrontiert, die eine im Ausland gehostete Nutzung von Cloud-Services fast unmöglich macht. Neben der Jelastic PaaS lassen sich über die Service-Provider meist auch Zusatzservices buchen, wie z. B. SSL-Zertifikate oder Support- und Servicelevel.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Jelastic PaaS nur als Public Cloud verfügbar. Jedoch ist es möglich, gemeinsam mit dem lokalen Hosting-Provider Jelastic als Private Cloud im eigenen Unternehmen zu etablieren.
LandAnbieterJelastic-VersionURLDeutschlanddogadov. 1.8.6www.dogado.deUSAServInt Inc.v. 1.8.6www.servint.comGroßbritannienLayershiftv. 1.8.6www.layershift.co.ukRusslandRussonyxv. 1.8.6www.rusonyx.ruFinnlandPlaneetta Internetv. 1.8.6 betawww.planeetta.netBrasilienWebsolutev. 1.8.6 betawww.websolute.com.br
Tabelle 1: Lokale Hosting-Pr...