Der shortcut ist in die vier Hauptkapitel Queries, Mapping, Entity Manager und Schemagenerierung unterteilt, die den inhaltlichen Aspekten von JPA entsprechen, aus denen die neuen JPA-2.1-Features kommen (Tabelle 1.1).
Hauptkapitel | Feature | Unterkapitel |
Queries | Downcasting | 2.1.1 |
Dynamically defined Named Queries | 2.1.2 | |
Query Enhancements | 2.1.3 | |
Bulk Update und Delete Criteria Queries | 2.2 | |
Mapping | Improved Result Mapping for Native Queries | 3.1 |
Converters | 3.2 | |
Entity Manager | Entity Graph | 4.1 |
Support for Stored Procedures | 4.2 | |
CDI Injection into Event Listener | 4.3 | |
Unsynchronized Persistence Context | 4.4 | |
Schemagenerierung | Schemagenerierung | 5 |
Tabelle 1.1: Aufbau des shortcuts
Die in der Spalte „Features“ aufgeführten Featurebezeichnungen entsprechen i. A. den Originalbezeichnungen von Linda DeMichiel (Specification Lead, Oracle) aus [1]. In der parallel dazu geführten Spalte „Kapitel“ ist das jeweilige Kapitel aufgeführt, in dem das Feature im shortcut beschrieben ist.
Jedes Unterkapitel ist in zwei Teile unterteilt. Der erste Teil – Das Problem in JPA 2.0 – motiviert das neue Feature, indem in die Problemstellung eingeführt wird und der zweite Teil – Die Lösung in JPA 2.1 – zeigt die Lösung und damit das neue Feature in JPA 2.12.
Die im Buch gezeigten Beispiele stammen aus dem Begleitprojekt, das unter https://github.com/dirkweil/jpa-demos zu finden ist.
Links & Literatur
[1] DeMichiel, Linda: Java Persistence 2.1: https://blogs.oracle.com, März 2014