Agile Projektmethoden sind aus mehreren Gründen erfolgreich. Ein Grund hierfür sind kürzere Releasezyklen, die die Möglichkeiten für Feedback und daraus resultierende Änderungen bieten. Eines der PRINCE2-Themen – Änderungen – beleuchtet, wie Änderungen geordnet in ein Projekt implementiert werden können.
Änderung
Änderungen gehören in vielen Projekten zum Tagesgeschäft, sei es durch geänderte Kundenwünsche oder oft auch durch sich ändernde Marktbedingungen. Entscheidend ist, dass sämtliche Änderungen, auch wenn es einen Mehraufwand für den Projektmanager bedeutet, geprüft und entsprechend priorisiert werden müssen. Das PRINCE2-Thema „Änderungen“ zeigt auf, wie Änderungen gesteuert und durchgeführt werden, wer im Besonderen welche Verantwortungen trägt und wie das Konfigurationsmanagement für ein Projekt aufgesetzt werden muss.
Offene Punkte
Mittels der Änderungssteuerung in PRINCE2 werden nicht nur Änderungsanträge bearbeitet, sondern sämtliche offenen Punkte, die in einem Projekt auftreten können. Als ein offener Punkt wird jedes unerwartete Ereignis in PRINCE2 definiert. Hierbei ist zwischen drei Arten von offenen Punkten zu unterscheiden:
Änderungsantrag
Spezifikationsabweichung
Problem
Ein Änderungsantrag ist ein Antrag, der eine Änderung an der Baseline beantragt. Spezifikationsabweichungen signalisieren, dass ein Produkt nicht der erwarteten Qualität entsprechen wird oder bereits entspricht. Alle weiteren Ereignisse, die ein Eingreifen des Projektmanagements benötigen, werden als Probleme oder Anliegen bezeichnet.
Änderungssteuerung
Der Prozess der Änderungssteuerung ist in fünf Schritte unterteilt, die im Folgenden vorgestellt werden:
Erfassen
Untersuchen
Vorschlagen
Entscheidung treffen
Implementieren
Erfassen
Das Erfassen der Teilaktivität teilt sich in verschiedene Schritte auf. Zu Beginn wird bestimmt, welche Art von offenem Punkt vorliegt: Ist es ein Änderungsantrag, eine Spezifikationsabweichung oder ein sonstiges Problem? Im nächsten Schritt werden der Schweregrad und eine daraus resultierende Priorität für den offenen Punkt festgelegt. Im letzten Teilschritt der Teilaktivität „Erfassen“ wird bestimmt, wie der offene Punkt zu behandeln ist – also formell oder informell.
Informelle Punkte werden vom Projektmanager im Projekttagebuch festgehalten. Wird der Punkt vom Projektmanager formell behandelt, wird er im Register der offenen Punkte erfasst und es wird ein Offener-Punkt-Bericht erstellt. Mithilfe dieses Berichts wird die komplette Ste...