PHP Magazin - 02.2021 - MoneyPHP

Erhältlich ab: Dezember 2020
Autoren / Autorinnen: Ann-Cathrin Klose, Tam Hanna, Sophie Richter-Mendau, Dominik Mohilo, Michael Rohrlich, Annegret Junker, Christoph Pater, Piotr Horzycki, Steffen Ritter, Sebastian Feldmann, Andreas Möller, Denys Bulakh, Veikko Krypczyk, Elena Bochkor, Manfred Steyer, Florian Lenz
Häfen, Schilder, große Probleme
Warum der US-Transfer von Daten kompliziert werden kannAgile Architektur für Unternehmen
Agiles Enterprise Architecture Management ist möglichSinnfreies Testing stoppen
Mit Mutation Testing zu sinnvolleren Unit-TestsAhoy, CaptainHook
Wie Git Hooks die lokale Entwicklung unterstützenEinführung einer Build Pipeline
Erfolgreich Softwareprojekte modernisieren – Teil 2Das PHP der Dinge: Peripheriegeräte
PHPoC: Eine IoT-Lösung für PHP-Entwickler – Teil 2Auf dem Weg zu Microfrontends
Module Federation mit Angular und dem Angular CLISchleifen vermeiden mit LINQ
Abfragen mit LINQ übersichtlich und lesbar entwickeln
Liebe Leser*innen,
2020 war das Jahr des Onlinehandels. Na gut, das stimmt natürlich nur teilweise: Der Wandel weg vom stationären Einzelhandel hin zum Onlineshop wurde nicht ganz freiwillig vollzogen und stellte gerade die kleinen Händler*innen vor große Herausforderungen. Nicht jeder Tante-Emma-Laden um die Ecke hat die Möglichkeiten, einen eigenen Onlineshop auf die Beine zu stellen – und am Ende gehörte natürlich Amazon wieder zu den großen Gewinner*innen des Jahres, wenn es um die Umsätze mit Bestellungen geht, die über das Internet getätigt wurden. Dennoch haben sich in diesem Jahr viele Unternehmen in den digitalen Raum vorgewagt, für die diese Möglichkeit bisher nur eine untergeordnete Rolle gespielt hat, wenn überhaupt. Für den Einstieg reichte dann häufig das Bestellformular auf der HTML-Seite. Oft waren Kund*innen schon zufrieden, wenn sie überhaupt online bestellen konnten. Da hat man nicht so genau hingesehen.
Wie geht es aber weiter, wenn sich der Erfolg einstellt, die kleinen Seiten mit dem Bestellformular nicht mehr reichen, wenn Händler*innen sich neue Märkte erschließen, statt sich nur gerade eben so mit Onlinebestellungen über Wasser zu halten? Der oder die ein oder andere wird in diesem Jahr plötzlich mit ganz neuen Fragen konfrontiert worden sein: Wie verwaltet man Kund*innendaten, die über eine Website übermittelt wurden? Wie kann man Rechnungen automatisch erstellen lassen, sobald eine Bestellung abgeschickt wurde? Selbst unter Entwickler*innen sind das Aspekte des Onlinehandels, mit denen nicht jede*r schon vertraut ist. E-Commerce ist ein weites Feld, voll mit ganz eigenen Stolpersteinen.
Dieses Themas haben sich in dieser Ausgabe gleich zwei Autoren angenommen. Steffen Ritter gibt Tipps zur sicheren Datenverwaltung im Sinne der DSGVO. Welche Sicherheitsfragen sollte man im Kopf haben, wenn man ein neues Projekt aufsetzt? Das verrät Ritter im Artikel zur E-Commerce-Security. Piotr Horzycki taucht tiefer in die technische Seite des E-Commerce ein: Wenn es international werden soll, hat er die richtigen Tricks auf Lager, um auch mit verschiedenen Währungen und Lokalisierungen zur richtigen Summe und einer gut formatierten Rechnung zu kommen.
Das sind aber natürlich nicht die einzigen Themen dieser Ausgabe des PHP Magazins. So erfahren Sie beispielsweise von Sebastian Feldmann, wie man Git Hooks in PHP-Projekten verwendet und Denys Bulakh wirft einen Blick auf die Verwendung von Kubernetes mit PHP.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!