PHP Magazin - 03.2018 - Haftungsfalle DSGVO

Erhältlich ab: März 2018
Autoren / Autorinnen: Dennis John Wilson, Sebastian Springer, Tam Hanna, Mascha Schnellbacher, René Schröder, Thomas Eiling, Jan Philipp Pietrzyk, Thomas Petzinna, Nils Mehlhorn, Philipp Kohler, Daniel Stender, Thomas Schröter, Michael Rohrlich, Carsten Eilers
Auf verschlungenen Pfaden zum Ziel
Breakpoint Wilson: There ain’t no Silver BulletsIm Porträt: Stefanie Hoffmann-Palomino und Stefania Mellai
Frauen in der Tech-BrancheDie Massenjagd nach den Fehlern
Crowdtesting in der QualitätssicherungMehr als eine Java-Alternative
Teil 1: Dynamische Webseiten mit PHP und KotlinAlles neu macht der Mai ...
Die neue Datenschutz-Grundverordnung tritt in KraftServerlose Webapplikationen mit AWS
Hohe Skalierbarkeit, weitreichende RessourcenTypsicherer Code mit Flow
Teil 4: Flow - Typsicherheit auf React-ArtDie neue Hoffnung
Die „alternative“ virtuelle Maschine WebAssembly ist auf dem VormarschNative Apps mit Angular
Mobile Cross-Plattform-Entwicklung mit NativeScript und AngularZehn Bedrohungen für Webanwendungen
Teil 1: Injection-Schwachstellen im Überblick
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
es gibt nicht nur mächtige Programmiersprachen, sondern auch mächtige Gesetze. Auf die im Mai in Kraft tretende EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) trifft dieses Attribut auf jeden Fall zu. Das Gesetz stellt Datenschutzprinzipien auf, die weit über die bisherigen Regelungen hinaus gehen.
Nun kann man sich fragen, was Programmierer mit diesem Gesetz zu tun haben, denn Datenschutzthemen betreffen in der Regel ja eher die IT-Security. Doch wer zum Beispiel personenbezogene Daten in Entwicklungs- und Testumgebungen nutzt, der kann zukünftig genauso mit Abmahnungen und empfindlichen Bußgeldern rechnen.
Im vorliegenden PHP Magazin gibt unser Datenschutzexperte RA Michael Rohrlich eine umfassende Einführung zur DSGVO. Wir werden in den kommenden Magazinen dieses spannende Thema weiter begleiten und ganz explizit die Folgen für Entwickler und Anwender herausstellen. Spannend wird zukünftig auch der gesetzeskonforme Umgang mit „outgesourcten“ Daten in der Cloud. Womit wir auch schon beim nächsten Thema des PHP Magazins wären. Unser Autor Daniel Stender hat serverlose Webapplikationen mit AWS Lambda genauer unter die Lupe genommen. In Zeiten von DevOps und Microservices gehört dieser Service bekanntlich zum weitverzweigten Cloud-Angebot von Amazon Web Services (AWS). Unter dem Motto „Run Code, not Servers“ lassen sich mit AWS Lambda leichter reaktive und eventorientierte Architekturen im AWS-Kosmos umsetzen.
Die neuen Services bieten eine hohe Skalierbarkeit und weitreichende Ressourcen – so macht das Programmieren Spaß! Das Entwicklerschlaraffenland hat nur noch keine Lösung für das leidige Testing gefunden – oder doch? Mit dem „Crowdtesting“ gibt es einen erprobten Ansatz, um hochwertige Software auf unzähligen Devices zu testen und somit einen Teil der Qualitätssicherung sinnvoll auszulagern. Natürlich gibt es – wie immer – auch ein paar nicht zu vernachlässigende Nachteile. Aber lesen Sie selbst, wie die clevere Methode auf die Realität trifft.
Natürlich sind auch in dieser Ausgabe wieder unsere Rubriken rund um die WebTech- und JavaScript-Welt prall gefüllt. Ob Node.js-Module, Flow, WebAssembly, Native-Apps, PHP DevOps oder PHP-Server mit Kotlin – unsere PHP-Wundertüte ist zum genussvollen Verzehr bestens geeignet.