PHP Magazin - 06.2015 - AngularJS 2.0: Ein Blick in die Zukunft

Preis: 9,80 €
Erhältlich ab: September 2015
Umfang: 100
Autoren / Autorinnen: Carsten Eilers, Michael Palmer, Tam Hanna, Tom Wießeckel, Joscha Krug, Thomas Lohner, Christian Wenz, Jan Weddehage, Roland Golla, René Schröder, Ingo Kreienbrink, Florian Tiefenbach, Sebastian Springer, Mario Heiderich, Björn Schotte, Michael Rohrlich
Mehr als nur Business
Mit Business-driven Development die Usability im FokusImmer an den User denken!
Integration von Usability in agilen ProjektenStandardize it!
Zusammenfassung über Codestandards und praktische Anwendung im ProjektDie 10 Gebote
Zehn Dinge, die man über JavaScript wissen mussNode.js-Module: Prozessmanager
Monitoring in der SoftwareentwicklungDocker-Sicherheit - eine Bestandsaufnahme
Brauchen wir eine Alternative zu Docker?Mobile mal anders
Mit NativeScript für Android-Devices entwickeln
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
obiges ASCII-Art ist kein Raumschiff aus einer Ihrer Lieblings-Science-Fiction-Serien, sondern der so genannte „Spaceship Operator“, der in PHP 7 neu eingeführt wird.
7 – nicht nur für Abergläubische eine magische Zahl. Nachdem HHVM von Facebook ordentlich Druck auf den Innovationskessel gegeben hat, ließ die Weiterentwicklung innerhalb von PHP nicht lange auf sich warten. In diesem Jahr soll es nun soweit sein und PHP 7 „Production-ready“ gemacht werden, mit erheblichen Performancevorteilen für Ihre PHP-Anwendungen. Auf den einschlägigen Konferenzen erhöht sich die Zahl der Talks rund um die neue Version von PHP 7.
Performance – ist das alles, was zählt? Nicht immer, jedoch immer häufiger. Gerade wer Mobile-Apps mit entsprechend serverseitigen API-Backends entwickelt, weiß, wie wichtig die Geschwindigkeit im mobilen Zeitalter ist. Alles ist im Fluss, und die Anwender sind „on-the-go“, wie es so schön heißt. Was bedeutet das für Ihre PHP-Entwicklung? Achten Sie darauf, welchen Anwendungsfall Sie vor sich haben, und wählen Sie zum Beispiel auch in Bezug darauf Ihr Framework. Nicht immer muss es das Frameworkdickschiff sein, manchmal lohnt es sich auch, ein REST-API mit einem PHP-Micro-Framework zur Verfügung zu stellen.
PHP und die darauf aufbauenden Frameworks sind wie zahlreiche, feine Schraubendreher in einem, jeder für eine spezielle Aufgabe gemacht. Klar, für uns Entwickler bedeutet das, mit vielen verschiedenen Systemen umzugehen. Daher ist es ebenso wichtig, im Team die notwendige Umgebung zu haben, um auch mal links und rechts des Wegs schauen zu können. Umgebungen wie Slacktime machen dies möglich, ermöglichen sie uns doch, Experimente zu wagen und neue Frameworks auszuprobieren.
Happy Coding