Die drei Dimensionen (Kasten: „Drei Dimensionen“), welche in der letzten Kolumne beleuchtet wurden, sind gut miteinander zu verschmelzen, um einen Mehrwert für den Kunden zu generieren. Dimension eins befasst sich mit dem Unterschied von kompliziert und komplex. Dimension zwei fügt eine zeitliche Komponente hinzu, die dritte Dimension eine kontextuelle.
Dimension eins
kompliziert
deterministisch, Upfront-Planning
komplex
Inspect and Adapt
Dimension zwei
Horizont eins
Daily Business/Lean
Horizont zwei
Scrum
Design Sprint
Horizont drei
Design Thinking
Lean Startup
Dimension drei
Problem Space
Solution Space
Market Space
Drei Dimensionen
Dimenension eins
Nach der Idee von Cynefin (oder vergleichbarem) existieren geordnete und ungeordnete Aspekte in der Herangehensweise zur Lösungsfindung. In der geordneten, der komplizierten Welt, sind Probleme und Lösungsrelationen durch vorheriges Nachdenken lösbar, da sie deterministisch sind. Deterministisch bedeutet in diesem Fall, ich kann einen Abarbeitungsprozess durch Nachdenken festlegen und dieser kann immer gleich ausgeführt werden, mit immer dem gleichen Ergebnis. Wird im Gegensatz dazu ein unbekanntes Feld beschritten, bedarf es des iterativen Ansatzes (Inspect and Adapt), um in kleinen Schritten zum Ziel zu kommen.
Dimension zwei
Das Modell der drei Horizonte behandelt die zeitliche Dimension. Im ersten Horizont findet das aktuelle Tagesgeschäft statt, was in den meisten Kontexten erprobt ist. Methoden, die dem Lean-Ansatz zur Steigerung der Effizienz folgen, erzielen in diesem Horizont den größten Effekt [1]. Horizont zwei befasst sich mit der nahen Zukunft. In diesem werden Lösungen in Form von Produkten oder Services entwickelt, die die aktuellen im Horizont eins ablösen sollen. Damit die Lösungen zum Kunden passen, bieten sich Methoden wie Scrum oder der Design Sprint an [2]. Im dritten Horizont sichert man sich Optionen und validiert existierend Probleme, für die man glaubt, in mittelfristiger Zukunft noch zu findende Lösungen für den Kunden anbieten zu wollen; Design Thinking und Lean Startup spielen hier ihre Stärken aus.
Dimension drei
Dimension eins und Dimension zwei geben gute Anhaltspunkte, welche Methode, bezogen auf Zeit und Ordnung, wann Sinn ergeben kann. Die dritte Dimension, die kontextspezifische, eröffnet noch einen weiteren Blickwinkel. Drei Bereiche können hierbei unterschieden werden, der Problem Space, der Solutions Space und der Market Space. Im Problem Space wird versucht, den Kunden und seine Probleme zu verstehen, um sie später mit einer möglichst passenden Lösung adressieren zu können. Das vermutete Problem ist hierbei noch nicht validiert, was bedeutet, es herrscht eine Unsicherheit dahingehend, ob der Kunde überhaupt ein Problem hat. Ist ein Problem beim Kunden identifiziert, wird versucht, mit Fail-Fast-Methoden wie Design Sprint oder Lean Star...