SharePoint Kompendium - Band 09 - Agilität

Preis: Gratis für Entwickler.Kiosk-Leser
Erhältlich ab: März 2015
Umfang: 159
Autoren / Autorinnen: Christina de Vries, Patrick Peick, Mirko Schrempp, Gordon Marshall, Thorsten Hans, Marc André Zhou, Jasmin Reith, Heinrich Ulbricht, Heiko Angermann, Arno Hitzges, Sebastian Gerling, Martin Braun, Rüdiger Gros, Jens Gäbeler, Sascha Bajonczak, Marcel Broschk
Shopping mit SharePoint
Erfolgreiches E-Business mit SharePoint Server 2013PIM mit SharePoint 2013
Durch Onboard-Mittel zum vollwertigen Produktinformationsmanagement?Agile out of the box
Die Top-Built-in-Features für agiles Arbeiten in Office 365Anforderungsmanagement agil
Agiles AM mithilfe von SharePoint-PrototypenAgile AngularJS-Apps
Agile SharePoint-Apps nach dem Baukastensystem mit AngularJSSicherheit durch Governance
Berechtigungsmanagement in SharePoint-PortalenAgiles Testing
Das Potenzial von agilem Testen im SharePoint-UmfeldFallstricke beim Teilen
Dokumente in SharePoint 2013 und Office 365 teilen
agile Methoden sind für die Entwicklung und das Management längst keine unbekannten mehr. Vor allem Scrum hat sich in den letzten Jahren einen Platz gesichert. Ein entscheidender Aspekt ist dabei die Anpassbarkeit der Methode an die Bedürfnisse des Unternehmens bzw. der einzelnen Projekte. Auch in der Vorgehensweise bleibt man recht offen: Reichen den einen Post-its und Stift, bauen die anderen auf die Unterstützung durch unterschiedliche Werkzeuge. Als zentrale Unternehmensplattform kann SharePoint nun in unterschiedlicher Form der Dreh- und Angelpunkt für Agilität im Unternehmen sein und bietet zahlreiche Ansatzpunkte für modernes Projekt- und Organisationsmanagement. Denn es spielt dabei seine Stärke aus, über Unternehmens- und Produktgrenzen hinweg je nach Bedarf anpassbar und einsetzbar zu sein. Damit ist es gerade im Zuge der digitalen Transformation ein Faktor, um die gewünschte Geschwindigkeit, Flexibilität und Fokussierung zu liefern.
Die Artikel dieser Ausgabe zeigen, wie durch einfache Anpassung von SharePoint die Bordmittel für die agile Entwicklung, das Anforderungsmanagement und die Kommunikation genutzt werden können. Der Vorteil hierbei ist, dass sich alle Projektbeteiligten gut einbinden und auch klassische Tools wie Kanban-Boards, Backlogs und Burndown-Charts realisieren lassen. Durch Office 365 und Visual Studio Online sind prinzipiell auch die Übergänge in die Cloud und den mobilen Bereich möglich, aber nicht nötig. Wer schon immer einen Schritt in Richtung agil gehen wollte, sollte SharePoint in seine Überlegungen unbedingt einbeziehen, bevor das große Suchen nach speziellen Lösungen beginnt.
Mirko Schrempp, Redakteur SharePoint Kompendium
Mail: redaktion@windowsdeveloper.de