Windows Developer - 01.2021 - Agile: Entwicklung in Bewegung

Preis: 9,80 €
Erhältlich ab: Dezember 2020
Umfang: 100
Autoren / Autorinnen: Maika Möbus, Oliver Sturm, Tam Hanna, Wolfgang Pleus, Rainer Stropek, Alexander Schmitt, Holger Schwichtenberg, Gregor Biswanger, Manfred Steyer, Manuel Rauber, Andreas Glomm
Scrum: Eine Einführung für Entwickler
Agile Produktentwicklung von Theorie bis Praxis – Teil 1Agile Kultur – Einführung
Von der agilen Insel zur beweglichen OrganisationSchnittstellen zu Kunden außerhalb der Cloud
Kolumne: Stropek as a ServiceEinrichtung von Azure AD B2C
API-Authentifizierung mit Azure Active Directory - Teil 2Blazor geht fremd
Interoperabilität von C# und JavaScript im BrowserEin GraphQL API mit ASP.NET Core
Daten mühelos zur Verfügung stellenC# Source Generators
Neue Tricks zum Generieren von Code in .NET und C#Auf dem Weg zu Microfrontends
Module Federation mit Angular und dem Angular CLIUser Interface und Deployment in Unity
Erschließung neuer Use Cases und Mehrwerte mit Unity – Teil 3Zwei Schritte vor und keinen zurück
Von VB6 direkt zur Browser-App
Liebe Leserin, lieber Leser,
auch im neuen Jahr wird uns die agile Arbeitsweise begleiten, die längst in die Softwareentwicklung Einzug gehalten hat. Was sollte man beachten, wenn man als Entwicklerin oder Entwickler neu in ein agiles Team einsteigt und Begriffe wie Sprint oder Daily Scrum noch nicht im Schlaf beherrscht? Damit beschäftigt sich Rouven Haban in seinem Artikel „Scrum: eine Einführung für Entwickler“, dem Auftakt zu einer mehrteiligen Serie über agile Produktentwicklung. Dort wird im Rahmen unseres Titelthemas „Agile: Entwicklung in Bewegung“ alles Wichtige geklärt, um den Einstieg zu erleichtern. Weiter ins Detail geht es anschließend mit Wolfgang Pleus und seinem Plädoyer für einen kulturellen Wandel. Dieser ist nötig, damit eine Organisation wirklich agil werden kann – denn ansonsten sind Entwicklungsteams bloß agile Inseln in nichtagilen Organisationen. Wenn das der Fall ist, können die agilen Teams ihr Potenzial nur eingeschränkt entfalten.
Bewegte Themenvielfalt in der Microsoft-Welt
Der Windows Developer bleibt selbstverständlich auch abseits der agilen Entwicklung in Bewegung: Unter anderem trifft ASP.NET Core Blazor im Browser auf JavaScript. Wie diese Interoperabilität in beide Richtungen vonstatten geht, erklärt Dr. Holger Schwichtenberg. Und sogar die Zusammenarbeit mit Angular ist möglich. Apropos Angular: Manfred Steyer demonstriert den Einsatz von Module Federation mit Angular und dem Angular CLI, wodurch das Laden separat bereitgestellter Programmteile zur Laufzeit möglich wird. Das wiederum kann Entwickler auf dem Weg zur Umsetzung von Microfrontends unterstützen.
Abgeschlossen wird in dieser Ausgabe die dreiteilige Serie von Manuel Rauber zum Einsatz von Unity im Businessumfeld: Zum Schluss dieses Artikels erhalten wir das fertige Heimcomputermuseum, in dem wir uns bewegen und mit Gegenständen interagieren können – mitsamt eines neu erstellten User Interface. Praktisch geht es auch in der Azure-Sphere-Serie weiter: Dieses Mal zeigt Tam Hanna, wie die beiden neben dem Hauptkern bestehenden Module von Azure Sphere mit Hilfe von Visual Studio verwendet werden können.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen der aktuellen Ausgabe.