Windows Developer - 10.2018 - Volle Cloud voraus?

Preis: 9,80 €
Erhältlich ab: September 2018
Umfang: 100
Autoren / Autorinnen: Sebastian Schütze, Manfred Steyer, Gregor Biswanger, Yasmine Limberger, Patricia Stübig-Schimanski, Benjamin Lanzendörfer, Tam Hanna, Rainer Stropek, Alexander Serowy, Veikko Krypczyk, Elena Bochkor, Carsten Eilers, Marc André Zhou, Patrick Westerhoff, Thomas Mahringer
Buchtipp: Windows PowerShell und PowerShell Core - Der schnelle Einstieg
BuchtippDer Pool im eigenen Garten
Azure Stack als private Erweiterung von AzureAlles nur (ge)Cloud?
Die Cloud als potenzieller SchwachstellenmultiplikatorAus eins mach zwei, aus alt mach neu
Einen Monolithen in Microservices überführenGib uns (den) REST
Teil 1: Einführung, technische Hintergründe, erste ExperimenteMutation aus Browser und Razor
Microsoft Blazor: Razor Syntax und C# im Browser
Liebe Leserin, lieber Leser,
es ist ja immer das Gleiche: Neue Optionen und Verbesserungsmöglichkeiten – Veränderungen im Allgemeinen – bringen meistens auch neue Probleme, beziehungsweise zuvor unbeachtete Aspekte mit sich. Kauft man sich ein Auto, gewinnt man dadurch unbestritten große Freiheiten, muss sich aber auch mit Dingen wie Versicherung, Wartung oder seinem Einfluss auf die Umwelt auseinandersetzen – und das kostet Zeit.
Natürlich ist das auch auf die IT übertragbar: Angesichts der zahlreichen Cloud Services und der Zeit, die man mit der Suche nach der richtigen Option verbringen könnte, sollte man aber nicht verzweifeln. Der Schritt zur Veränderung ist nie leicht und wenn man anfängt, sich zu informieren, hat es sicherlich oft den Anschein, man sei besser beraten, alles beim Alten zu belassen und kein Risiko einzugehen. Aber wenn man sich davon nicht einschüchtern lässt, kommt man irgendwann an einen Punkt, an dem klar wird: Die Nachteile wiegen meist gar nicht schwerer als die Vorteile. Nur das Informieren ist eben zeitaufwendig.
Abwägen will gelernt sein
Mit dieser Ausgabe wollen wir den Aufwand, den das Recherchieren nun einmal mit sich bringt, ein wenig reduzieren. Möglicherweise wird Carsten Eilers’ Artikel zur Sicherheit in der Cloud (S. 22) einige Ängste bestätigen – aber auch Unsicherheiten klären und dadurch die Vorteile der Cloud wieder in den Fokus rücken. Im Artikel von Sebastian Schütze (S. 18) finden Sie Antworten auf die Frage, was Azure Stack ist – und was es vor allem nicht ist. Rainer Stropek beschreibt in seiner Kolumne (S. 14) deutlich die Vorteile gewissenhafter Codedokumentation, ohne dabei zur Penibilität aufzufordern. Er hat die Probleme, die eine unzureichende Dokumentation verursacht, bereits erlebt und dadurch, dass er uns an seinen Erfahrungen teilhaben lässt, können wir den Weg zum Lerneffekt abkürzen. Es wäre nicht besonders sinnvoll oder effizient, wenn jeder Entwickler und jede Entwicklerin jede Erfahrung selbst machen müssten. Entscheidungen für oder gegen einen Cloud Service, für oder gegen das Überführen eines Monolithen in Microservices sollen in keinem Fall leichtfertig getroffen werden. Übertreiben soll man es aber auch nicht, und deswegen bin ich sicher, dass in dieser Ausgabe etwas dabei ist, das Ihnen bei der Entscheidungsfindung hilft – nur bei der Entscheidung für oder gegen ein Auto können wir Sie leider nicht unterstützen.