Windows Developer - 04.2013 - Tablets

Preis: 9,80 €
Erhältlich ab: März 2013
Umfang: 100
Autoren / Autorinnen: Michael Pauly, Alexander Zudin, Konstantin Komarov, Boris Wehrle, Tam Hanna, Daniel Sklenitzka, Roman Schacherl, Manfred Steyer, Corinna Kern, Rainer Stropek, Holger Schwichtenberg, Carsten Eilers, Judith Andresen, Veikko Krypczyk, Matthias Fischer, Dino Esposito, Gregor Biswanger, Michael Müller, Sven Hubert, Tobias Gras
Agil richtig starten!
Agiles Projektvorgehen in Unternehmen etablierenPflicht oder Kür?!
Anforderungen - der Versuch einer SystematisierungLauf Igel, lauf!
Entwicklung eines Sprite-basierten JavaScript-Tablet-SpielsWindows 8 hinter den Kulissen
Möglichkeiten und Einschränkungen in der Windows RuntimeTablet, Ultrabook oder gar Convertible?
Welches Device eignet sich für die Windows-8-Entwicklung?Cloud Computing - die Antwort auf alles?
Einfach Plug and Play oder umfangreiches IT-Projekt?Kolumne: .NETversum
Tipps und Tricks rund um .NET und Visual StudioThe Sky’s the Limit
Anwendungen mit dem SkyDrive-API vernetzenWindows Phone meets Cloud
Teil 1: Entwicklung einer Location-based App mit OAuth und RESTManage your Workflows
Mandantenfähige Laufzeitumgebung für WorkflowsWie sicher ist das Tablet?
Angriffe auf Tablets in Theorie und Praxis
Liebe Leserin, lieber Leser,
Windows 8 ist angerichtet! Das ist ja nun wirklich nicht neu, denken Sie jetzt, und da haben Sie vollkommen recht: Windows 8 hat bereits im vergangenen Herbst die Entwicklergemeinde gespalten. Die einen waren von Anfang an hellauf begeistert, die anderen blieben hingegen skeptisch. Doch Windows 8 ist keine Frage von Schwarz oder Weiß, das Betriebssystem zeichnet sich ja gerade dadurch aus, dass es ambivalent ist. Darüber, dass es inzwischen auch auf dem Tablet(t) serviert wird, wurde an dieser Stelle aber noch nicht gesprochen – Zeit für einen Nachschlag.
Mit dem neuen Betriebssystem hatten zahlreiche Hersteller auch dafür optimierte Devices angekündigt – nicht zuletzt Microsoft selbst. Und nach und nach strömen sie nun endlich auf den Markt. Bereits im Juni 2012 stellte Microsoft das Surface vor. Zunächst betrat das Unternehmen ab Herbst mit der RT-Variante den Markt. Inoffizielle Verkaufszahlen belaufen sich inzwischen auf knapp unter einer Million. Diese spekulativen Zahlen beziehen sich allerdings vorerst nur auf die Onlineverkäufe, in den Handel kam das Surface RT nämlich erst Mitte Februar.
Gerne würde ich nun Kundenanstürme Apple-ähnlichen Ausmaßes beschreiben und von langen Schlangen vor den Multimediamärkten erzählen. Apple waren die Ersten, die ab 2010 das iPad zum Device der breiten Endbenutzermasse lancierten. Nicht nur die optimierte Hard- und Software führte zum Erfolg, sondern sicherlich auch die Tatsache, dass die Geräte dann schon verhältnismäßig bezahlbar wurden. Außerdem hatte sich Apple da bereits mit dem Ruhmeszug des iPhone auf dem Markt der Mobile Devices das Vertrauen einer breiten Fanbase erarbeitet. Tut mir leid, aber in Sachen Surface herrscht da bisweilen noch Fehlanzeige! Dennoch kein Grund, gänzlich den Glauben an Windows-8-Tablets zu verlieren. Der Tablet-Markt wird seit 2010 klar von Apple dominiert. Die Geschichte des kleinen flachen PCs ist so gesehen aber schon ganze zwanzig Jahre alt. Wenn Sie das nicht wussten, dann liegt das vermutlich daran, dass etwa das 1993 von Apple eingeführte Newton MessagePad oder das 2001 von Siemens vorgestellte SIMpad sich keiner übermäßigen Verbreitung erfreuten. Grund: In erster Linie wahrscheinlich mangelnde Use Cases und mangelnde Usability – die Pad-Entwicklung steckte noch in den Kinderschuhen, und die Zeit war noch nicht ganz reif. Das veranschaulicht auch die 2002 von Bill Gates vorgestellte Mira-Software, denn die war schlichtweg zu teuer.
Sie sehen: Apple und das iPad mögen heute noch den Ton angeben, aber auch Apple hat mal klein angefangen und blickt bereits auf eine 20-jährige Geschichte der Tablet-Entwicklung zurück. 2010 den goldrichtigen Zeitpunkt gefunden zu haben, muss man Apple zugestehen. Es ist nun an Microsoft und Co. im Rennen aufzuschließen. Und da sind natürlich auch Sie als Entwickler gefragt: erst Sie sorgen für die wertvolle Experience der Windows-8-Tablets und füllen die Geräte mit Leben.
Vor Kurzem ist nun auch das Surface Pro erschienen: ein 64-Bit-Tablet-PC, der mit vollwertig installiertem Windows 8 daherkommt. Aber auch die altbekannten Hersteller schicken ihre Pferdchen ins Rennen: Acer, Lenovo und Intel etc. veranschaulichen, dass in Sachen Windows-8-Tablet jede Couleur möglich und erlaubt ist.
Für die meisten Windows-Entwickler mag dieser Markt noch fremdes Territorium sein, doch er bietet viele ansprechende Häppchen. Also greifen Sie beherzt zu!