Windows Developer - 04.2016 - Neue Wege mit Azure und IoT

Preis: 9,80 €
Erhältlich ab: März 2016
Umfang: 100
Autoren / Autorinnen: Gregor Biswanger, Marc André Zhou, Tam Hanna, Mirko Schrempp, Judith Andresen, Klaus Löffelmann, Veikko Krypczyk, Elena Bochkor, Rainer Stropek, Christoph van der Fecht, Mario Fraiß, Manuel Meyer, Fabian Moritz, Sven Piekowski, Hans Georg Baumgärtel, Tillmann Eitelberg, Oliver Engels, Manfred Steyer, Robert Panther
Buchtipp: Design Patterns für die Spieleprogrammierung
BuchtippInnovieren, nicht nur elektrifizieren!
Digitale Transformation fordert echte InnovationDienst auf Stundenbasis?
Azure Mobile Web Apps vs. Azure Mobile ServicesTutorial: Wartbare Frontends entwickeln
JavaScript mit Angular 2 beherrschbar machenEin Exot in der vierten Version
Überblick über die Neuerungen in F# 4.0Effektivität von Indizes steigern
Zusätzliche Optionen und Wartung von IndizesSchatzsuche in Visual Studio
Mit versteckten Features zu mehr ProduktivitätLandschaften mit Unity bauen
Technische Realisierung von TerrainsProfessionell bis zum letzten Pixel
Akzente setzen: Farben und DesignentscheidungenOffice 365 Video
Mehrwerte für Cloud-only- oder Hybrid-SzenarienBessere Office-365-Lösungen
Azure Application Insights und Machine Learning
sagen wir, wie es ist: Azure und das Internet der Dinge sind große Themen, die gerne diskutiert werden, aber in der Breite sind sie noch nicht angekommen. Gründe dafür gibt es zahlreiche, für beide Bereiche ist allen voran die Sicherheit zu nennen. Auf der anderen Seite ist noch immer vieles, was die Cloud und IoT betrifft, einfach neu. Das bedeutet für Unternehmen, dass erst eine entsprechende Expertise und auch passende Modelle aufgebaut werden müssen. Und das gilt für alle Beteiligten, für die IT-Dienstleister ebenso wie für Anwender aus den unterschiedlichsten Industrien.
Natürlich geht es dabei den einen nicht schnell genug, und die anderen fragen sich noch, was das alles soll. Mitmachen will oder muss jeder, doch das Ganze soll auch wohlüberlegt sein, werden doch Grenzen überschritten, die bisher zum Schutz des Unternehmens wichtig und richtig waren. Und das betrifft die Organisation von Unternehmen genauso wie Geschäftsmodelle oder IT-Systeme. Das macht man nicht von heute auf morgen. Erschwerend kommt hinzu, dass man mit Azure und IoT so wahnsinnig viel machen kann, aber was genau? Da reicht es eben nicht nur, sich technologisch weiterzubilden, sondern auch grundsätzlich Überlegungen anzustellen und Entscheidungen zu treffen, die nicht auf gewohnten Erfahrungen und Verfahren basieren.
Neue Wege tun sich auf
Andere Schlagworte sind hier natürlich die digitale Transformation und für bestimmte Branchen auch Industrie 4.0. Cloud Computing und IoT bieten hier die Möglichkeit, neue technologische Angebote auch zu nutzen, um das Bestehende besser, billiger und effizienter zu machen, oder die Chance, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Beides ist nicht wirklich einfach, und das eine führt oft zum andern. Judith Andresen spricht in ihrem Artikel von Innovation statt Elektrifizieren (S. 10) und vertritt die Auffassung, dass Standardisieren und Rationalisieren nicht mehr ausreichen. Allerding kann genau das für manche Unternehmen der Anfang sein, sich mit Cloud- oder IoT-basierten Servicemodellen auf Basis des alten und gut funktionierenden Geschäftsmodells mit den neuen Technologien vertraut zu machen. Denn aktuell fehlen sowohl die Fachkräfte als auch die Best Practices. Und wer gute Entscheidungen treffen will, um einen Weg in die Zukunft zu finden, muss seine Erfahrungen selbst sammeln. Unsere Artikel sollen Ihnen dabei helfen, wir starten in dieser Ausgabe z. B. eine Serie zur Einführung in IoT, zeigen Ihnen mobile Wege mit Azure und hoffen, dass Sie der Artikel über Azure Data Lake zum Nachdenken anregt. Denn auch mit Daten, die in Ihrem Unternehmen oder bei Ihren Kunden schon vorhanden sind, können Sie durch neue Wege der Analyse und Datennutzung zu besseren Informationen kommen. Und weil es gerade um Entscheidungen und neue Wege geht, schauen Sie doch auch in das Business Technology dieser Ausgabe, das für die Abonnenten beiliegt.