Windows Developer - 05.2013 - Web-API

Preis: 9,80 €
Erhältlich ab: April 2013
Umfang: 100
Autoren / Autorinnen: Mirko Schrempp, Corinna Kern, Holger Schwichtenberg, Manfred Steyer, Roman Schacherl, Matthias Fischer, Tam Hanna, Yasmine Limberger, Wolfgang Ziegler, Rainer Stropek, Mario Szpuszta, Dino Esposito, Carsten Eilers, Gregor Biswanger
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold
Sicher verhandeln in ExtremsituationenTypeScript-Turbo für Web-APIs
Typisierte Web-APIs mit Node.js und TypeScriptDatenbasierte Services à la REST
Teil 1: Das Open Data Protocol mit ASP.NET Web API nutzenBackends für Devices mit Mobile Services
Cloud Services für iOS, Windows Phone 8 und Windows 8Kolumne: .NETversum
Tipps und Tricks rund um .NET und Visual StudioKolumne: XAML Expertise
WPF, Silverlight, Windows Phone 8 und Windows-Store-AppsAlways online …, oder?
Offlinefähigkeit in Windows-Store-AppsTeil 2: OAuth Helper und Zugriff auf die geschützten Funktionen des API
Farbe ohne Grenzen
Mit der GPU sind der Fantasie des Programmierers keine Grenzen gesetzt
Liebe Leserin, lieber Leser,
Web-APIs sind bestimmt keine neue Erfindung, aber ihre Bedeutung wächst mit der Anzahl der Nutzungsmöglichkeiten, und die steigen rasant an. Web, Mobile, Cloud, Sensoren, Social Media, Tablet, PC, Phone – alles, was aktuell auf dem Markt erscheint, ist von APIs bestimmt. Denn worum auch immer es sich handelt, alles will mit Informationen versorgt werden oder diese verteilen, und das geht in der Regel über Web-APIs. Sie sind die kleinen, netten Verbindungstore der vernetzten Welt, die eine offene, leichtgewichtige und flexible Architektur möglich machen und den schnellen und sicheren Datenaustausch zwischen Backend, Service-Provider und Service-Endpoint wie z.B. Smartphone herstellen. So sind einfache Apps mit aktuellen Daten zu füllen, die wiederum von Services im Backend analysiert und aufbereitet werden. Web-APIs sind es, die den Traum vom „Write once, run everywhere“ mal wieder wahr machen – moderne Business- und Consumer-Anwendungen sind ohne sie undenkbar. Und wie immer haben Sie als Architekten und Entwickler die Qual der Wahl und müssen für Ihren Anwendungsfall die richtigen APIs finden, kombinieren oder entwickeln.
Wir haben in dieser Ausgabe vier Themen ausgewählt, die Ihnen beispielhaft den Einsatz von APIs aus der Windows-Welt vorstellen. Rainer Stropek zeigt in seinem Artikel „TypeScript-Turbo für Web-APIs“ (S. 14) wie Sie mit Node.js, TypeScript und einigen JavaScript-Bibliotheken ein Web-API anbieten und typsicher mit jQuery konsumieren können. Mario Szpuszta erklärt, wie Sie mit „Backends für Devices mit Azure Mobile Services“ (S. 31) Cross-Platform-Anwendungen für iOS, Windows Phone und Windows 8 entwickeln. Und die zwei häufigsten Anwendungsfälle zeigt Manfred Steyer in seinem Artikel „Datenbasierte Services à la REST“ über Datenzugriffe via OData (S. 22) und Carsten Eilers über die Verwendung von OAuth in seinem Artikel „Web-API-Entwickler sind Webentwickler“ (S. 46). Aber dass in Sachen Sicherheit bei Web-APIs mehr zu beachten ist als Authentifizierung und Autorisierung, erfahren Sie dort auch, denn APIs können auch Türen für Daten öffnen, die man nicht in seiner Anwendung haben will. Ob App oder Client/Server – mit diesen APIs steht Ihnen die Welt offen und Sie sind immer gut vernetzt.