Windows Developer - 07.2013 - Git Einstieg

Preis: 9,80 €
Erhältlich ab: Juni 2013
Umfang: 100
Autoren / Autorinnen: Michael Pauly, Corinna Kern, Lars Heinrich, Peggy Reuter, Carsten Eilers, Norm Judah, Gregor Biswanger, Manfred Steyer, Holger Sirtl, Walid El Sayed Aly, Holger Schwichtenberg, Sönke Cordts, Tam Hanna, Artur Speth, Dirk Grasekamp, Dino Esposito, Florian Bottke
Visual Studio loves Git
Git Repositories im Microsoft-Umfeld nutzenEin wahrer Teamplayer
Git in Kombination mit anderen SystemenGit und die Sicherheit
Was gibt es zum Thema Sicherheit bei GitHub zu beachten?Gap of War
Stuxnet, Duqu, Flame, Gauss und miniFlame im ÜberblickMicrosoft verändert sich - und die Industrie gleich mit
Interview mit Norm JudahEndlich Zuhause?
SharePoint 2013 Access Web Apps im SQL Server angekommenConnected Mobile Apps
Vernetzung mobiler Anwendungen über die CloudDeine Werbung in meiner App
Über Werbebanner in eigenen Apps Geld verdienenShader schlägt Wellen!
Plasmaanimationen auf der GPU berechnen
Liebe Leserin, lieber Leser,
jetzt, da Sie diese Ausgabe in den Händen halten, habe ich für Sie ein Angebot, das Sie nicht ausschlagen sollten: Werden Sie mit Windows Developer zum echten Blödmann!
Keine Sorge, wir sind nicht dazu übergegangen unsere Leser zu beleidigen. In der aktuellen Ausgabe haben wir uns einem Thema gewidmet, das zwar zunächst nicht nur Microsoft-spezifisch ist, aber für die Entwicklung von Microsoft-Technologien extrem hilfreich: der Versionsverwaltung Git, zu Deutsch Blödmann. Aber der Name ist nicht Programm, denn Git gibt Ihnen viele clevere Möglichkeiten in Sachen Quellcodeverwaltung. Die zugegeben etwas eigenwillige Bezeichnung rührt übrigens von einem Scherz des Entwicklers Linus Torvalds: „I’m an egoistical bastard, and I name all my projects after myself. First Linux, now Git.“ Genau genommen wählte er das Wort aber, weil es kurz und prägnant ist und man es schnell tippen kann. Das stimmt: Git, Git, Git, Git, Git, Git … prägen Sie sich diese Tastenkombination gut ein, denn wenn Sie erst mit Git arbeiten, werden Sie das Wörtchen in zahlreichen Commands wiederverwenden.
Artur Speth stellt in dieser Ausgabe die Verbindung von TF Services und Server, Visual Studio und Git vor (S. 12) – damit erhalten Sie gleichzeitig schon die frischesten Infos über das Herbst-Release des TF Servers.
Falls Sie Ihre Versionsverwaltung bisher mit Systemen wie SVN oder CVS bewerkstelligt haben, zeigt Ihnen der Artikel von Walid El Sayed Aly (S. 16) wie Applikationen nachträglich mit Git verbunden werden können. Florian Bottke bietet Ihnen ab Seite 24 einen Blick unter die Haube von Git, und bei Carsten Eilers erfahren Sie, was in Sachen Sicherheit zu beachten ist (S. 33).
Und die Redaktion selbst war auch nicht untätig: Mit dem Poster „Git – The Big Picture“ finden Sie alle Grundlagen kompakt aufbereitet: Wie funktioniert der Git-Workflow aus Branching und Merging? Welche Commands muss man kennen? Zusätzlich geben zehn Experten ihre Tipps im Umgang mit Git preis. In dieser Ausgabe finden Sie außerdem ein Add-on, auf dem Artur Speth kurz und kompakt die wichtigsten Informationen zu TF Services und Visual Studio in Verbindung mit Git zusammengefasst hat: Schneiden Sie es aus, kleben Sie es auf die Freifläche unten rechts am Poster und geben Sie ihm so die technologische Spezifikation, die Sie in Ihrem Entwickleralltag nutzen.
Wenn Sie kein Abonnent sind, müssen Sie sich übrigens nicht ärgern: Wir haben noch ein paar Poster auf Lager. Wer jetzt ein Windows-Developer-Abo abschließt, bekommt eines der Poster als Prämie obendrauf (nur solange der Vorrat reicht).
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Versionsverwaltung mit Git – nix für Blödmänner!